User talk:Thomas Wozniak

From EpiMedDat
Jump to navigation Jump to search
...

Willkommen auf EpiMedDat. Sei mutig! --Thomas Wozniak (talk) 22:46, 26 March 2020 (CST)


Test

Template:1346-00-00-Florence

Nächste Aufgaben

  • Bildbeschreibungsbox
  • Monate aktualisieren
  • Vorwärts-/Rückwärts- Zählung Jahrbox
  • Kartentool
  • Template:1347-00-00-Bologna (Mehrfacheinträge)

Tools

Standard

--~~~~, • Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ * † ⚭ # ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ • … → ↔ ← •   | {{}} • ° ′ ″

Special Characters

[[Category:]] [[File:]] {{SEITENTITEL:}} {{SORTIERUNG:}} #WEITERLEITUNG [[]] • {{Begriffsklärung}} {{Begriffsklärungshinweis}} {{Dieser Artikel|}} • {{Normdaten|…}} {{Personendaten|…}} • <ref></ref> <ref name=""></ref> <ref name="" /> <references /> • <nowiki>

<math></math> • == == === === </nowiki>

Latin

Á á Ć ć É é Í í Ó ó Ś ś Ú ú Ý ý Ǿ ǿ • À à È è Ì ì Ò ò Ù ù •  â Ĉ ĉ Ê ê Ĝ ĝ Ĥ ĥ Î î Ĵ ĵ Ô ô ŝ Ŝ Û û • Ä ä Ë ë Ï ï Ö ö Ü ü ÿ • à ã Ñ ñ Õ õ • Å å • Ç ç • Č č Š š ŭ • Ł ł • Ő ő Ű ű • Ø ø • Ā ā Ē ē Ī ī Ō ō Ū ū Ȳ ȳ • Ă ă Ĕ ĕ Ğ ğ Ĭ ĭ Ŏ ŏ Ŭ ŭ Y̆ y̆ • ß • Æ æ Œ œ • Ð ð Þ þ |

Greek

Α Ά Β Γ Δ Ε Έ Ζ Η Ή Θ Ι Ί Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Ό Π Ρ Σ Τ Υ Ύ Φ Χ Ψ Ω Ώ • α ά β γ δ ε έ ζ η ή θ ι ί κ λ μ ν ξ ο ό π ρ σ ς τ υ ύ φ χ ψ ω ώ

Testarea


Testarea 2

Orangenexporte aus Port de Sóller nach Frankreich:[1]
(1858–1862 und 1881–1885)
Template:Graph:Chart

Template:Graph:Chart

1348ExamplePlant
Alt text
About this image

Change the template Change the category


First commentary

Also, lieber Thomas, habe meinen ersten Jahres-Artikel angelegt... ich glaube, ich habe das Grundlegende jetzt drauf. Danke Dir für die viele Arbeit, die Du hier reinsteckst. Ohne Deine Erfahrungen würden wir hier keine drei Schritte weit kommen

Lieber Martin, mit einem österreichischen Bitte-Danke. Es macht ja auch Spaß, muss ich zugeben, einfach weil keine Deppen da sind, die ständig rumlöschen wollen, sondern nur nette Leute. Viele Grüße --Thomas Wozniak (talk) 03:30, 3 April 2020 (CST)

Technical Update: New editor functions

Dear all, after our last conference yesterday I was searching for a solution for Mrs. Engel's wish of implementing a code proposal function in the editor section. I decided to implement another Editor called WikiEditor in combination with an additional Extension called CodeMirror. Please give it a try. In case you don't want to use it, feel free to disable it on your account as following:

What are WikiEditor and CodeMirror? What do they do? The WikiEditor is basically the toolbar appearing on the upper side while editing an article or a template. Compared with other editors WikiEditor was kept very simple. It helps you to add special characters as well as inputting basic codes for bold, italics, simple tables and so on. Those functions can be extended, the repertory of special characters can be enlarged as well.

The CodeMirror Extension is a subextension for the WikiEditor. It highlights the codes within your text with designated colors. I hope this makes it easier to distinguish the codes from the actual text. The extension appears in the WikiEditor tool bar as a pen and can be enabled and disabled by clicking on it.

I don't want the new functions, how do I disable it? In case you decide to disable the editor, please go to Special pages on the left side bar, scroll down to Users and rights and click on Preferences. Next, click on Editing on the upper bar, scroll down and uncheck Enable the editing toolbar. Don't forget to save your preferences and you are done. You can change your preferences whenever you like.

Best regards. Lina Lerch (talk)

Fragen, die beim Erstellen der Templates aufgekommen sind

Lieber Herr Wozniak, mir sind einige Fragen/Hinweise beim Erstellen der Templates aufgekommen.

1.Es wird bisher noch nicht die Bandnummer der Reihe [Bandreihe] und der Hrsg. angezeigt. Außerdem steht die Nummer des Bandes [Band] an der Stelle, an der eigentlich die Reihenbandnummer stehen müsste; gut zu sehen bei: Template:Anonymus 1938a

  • Wird demnächst gefixt ...

2. Unter unserer Literatur gibt es ja immer noch eine Kategorie mit dem Namen "sources" (http://epimeddat.net/index.php?title=Sources). Wird diese demnächst entfernt und geht sie dann in die Literatur mit auf?

  • Die Category brauchen wir zur Unterscheidung von Forschungsliteratur und Quelleneditionen.

3. Bei den Literaturtemplates gibt es die Kategorien Category:References und Category:Sources. Werden diese überhaupt gebraucht und wenn ja, gibt es Literaturangaben, in denen man sie nicht benötigt oder werden die immer mit aufgeführt?

  • Die Categorien brauchen wir zur Unterscheidung von Forschungsliteratur und Quelleneditionen.

4.Es bräuchte vll. noch eine Literaturvorlage für Archivgut, damit auch das Archiv und die Signatur mit aufgeführt werden kann.

  • Derzeit ist die Aufnahme von unedierten Quellen nicht vorgesehen.

5.Das Kürzel für die Seitenzahlen, die generiert werden beim Erstellen eines Literaturtemplates, sind noch auf Deutsch und müssten auf Englisch abgeändert werden (sprich von "S." auf "p.").

  • Wird demnächst gefixt ...

6.Beim Erstellen eines neuen Templates, wird der Quellenverweis in einer Categorie immer festgehalten, sollte die so: Category:Template:Raphaynus de Caresinis 1922 oder so: Category:Raphaynus de Caresinis 1922 aussehen? So: Category:Raphaynus de Caresinis 1922, weil sonst eine spezielle Category für Templates erstellt wird.

7. Wenn man einen Absatz in einer Quelle einfügt, dann verliert der untere Teil des Quellentextes seine Kursivierung, wie bei Template:1259-04-00-Italy zu sehen. Ich weiß nicht, wie ich das beheben kann.

  • Der Tag '' vor und hinter dem hervorzuhebenden String erzeugt einen kursiven Text. Wenn die Absätze mittels <br /> eingefügt werden, sollte die Formatierung auch über den Absatz hinaus erhalten bleiben. Die Umstellung auf eine neue Datensatzvorlage (Baustelle: Template:Tab5C) kommt bald, dann erledigt sich das, weil die Formatierungen zentral zugewiesen werden.

8. Eine Quellenstelle ist aus dem Jahr 582, soll die mit aufgenommen werden?

  • Bitte nicht aufnehmen. Die Finanzierung beschränkt uns auf die Zeit vom Jahr 1200 bis zum Jahr 1500. Mit allen Daten des 12. Jh. sind wir schon davor.

9. Manche Ereignisse gehen über zwei oder mehr Jahre. Wie löse ich das Problem am besten? Die Templates sollten ja nicht nur im 1. Jahr der Ereignisse angezeigt werden, sondern auch in den folgenden.

  • Das Ereignis wird im ersten Jahr angelegt, die Datumsangebe und die Categorien enthalten aber beide Datumsangeben bzw. Jahre.

10. Bei einem Sammelwerk werden bei der Zitation die Seitenzahlen der einzelnen Aufsätze mit angegeben. Wenn nun aus so einem Aufsatz zitiert wird, dann übernimmt es bisher die exakte Seitenzahl, aber eben auch noch die Seitenzahlen des gesamten Aufsatzes; gut zu sehen bei: Template:1205-00-00-Holy Empire Diese Dopplung könnte auch noch angepasst werden.

  • Das soll so sein, denn korrekt ist die Angabe der vollständigen Seitenzahlen des Textes und dann der Hinweis auf die konkrete Stelle.

11.Ich habe das Template "Template:1348-00-00-Catalonia" fälschlicherweise erstellt. Kann ich das irgendwie wieder entfernen?

  • Ich habe zwei Mal als Administrator versucht es zu löschen, aber das System hat dabei nur Fehler produziert. Da müssen wir mit Frau Rodriguez nochmal schauen.

Lg 19:32, 31 March 2023‎ Moritz Uebelhack talk contribs‎

  • Besten Dank für die Fragen und viele Grüße --Thomas Wozniak (talk) 18:33, 13 April 2023 (CEST)

@User:Moritz Uebelhack

Hinweise

Sehr geehrter Herr Wozniak,

ich habe nun alle bisherigen Einträge auf das neue 5C-System umgestellt. Außerdem habe ich nochmal versucht die Categories zu überarbeiten und zu vereinheitlichen (wie zum Beispiel die Namen der Städte, anstatt Mailand/Milano-->Milan (ich habe immer die englische Version genommen, falls es eine gibt)). Dabei habe ich alle Categories in einem Dokument gesammelt und sortiert. Das Dokument habe ich Ihnen bei Slack geschickt. Vielleicht kann diese Overview für alle Editoren/Leser zugänglich gemacht, bzw. irgendwie in die Plattform Epimeddat eingearbeitet werden. Damit in Zukunft nicht mehr so häufig Synonyme verwendet werden.

Des Weiteren hier ein paar Hinweise, die ich selber nicht umsetzen konnte: 1. Folgende Templates können gelöscht werden, da z.B. die Quelle ein Archiv ist und damit nicht mit aufgenommen wird: Template:1225-00-00-Bologna-003; Template:1227-00-00-Bologna 002; Template:1227-00-00-Bologna 003; Template:1229-00-00-Bologna; Template:1260-00-00-Bologna; Template:1260-00-00-Bologna 002, Template:1319-00-00-Bologna, Template:1346-00-00-Bologna, Template:1348-06-00-Bologna, Template:1362-00-00-Bologna_002; Template:1390; im Jahr 1321 existieren zweimal die gleichen Templates, die erste Version muss weg; im Jahr 1499 zweimal das gleiche Template, eines davon kann weg

2. Ab und zu haben die Templatenamen und der Inhalt nicht übereingestimmt und müssen daher angepasst werden: -Template:1323-09-00-Milano ist der Monat aus der Templatebezeichnung nicht kongruent mit den angebenen Monat aus der Quelle und hier ist auch die Datierung grundsätzlich aufgrund der References schwierig technisch umsetzbar; ähnlich hier: Template:1348-06-15-Rimini

3.Ich habe auch ab und zu Templates mit der Jahreszeit im Namen gefunden, wie hier: Template:1334-Summer-00-Languedoc-Aquitaine, ist das so nach aktuellem Stand immer noch in Ordnung?

4.Ab und zu wird etwas anderes im Template angezeigt, wie wenn man auf der Jahreszahlseite ist, zum Beispiel hier: Template:1348-03-00-Béziers; oder für das Template im Jahr 1367; oder bei 1348, June to December, Outbreak of the Black Death in Cesena; oder wenn man auf das Dezember Template im Jahr 1391 klickt wird man, auf das 1. Template im 1391 weitergeleitet

5. Dann sind häufiger auch Seiten noch nicht existent(der Punkt links war also noch rot): z.B.: bei 1347 das Template mit CatajoerledigtDone; oder bei 1348, vom 1.Mai-1.September "Outbreak of the Black Death..."; gleiches mit Template:1348-07-05-Apulia; den beiden Templates bei 1373; oder Template:1374-03-00-Egypt

6. Dann habe ich gesehen, dass in 1347 mehrere Templates mit Template:1347-00-00-Bologna bezeichnet wurden, ohne dass sie zusätzlich nummeriert wurde. Trotzdem existieren sie in der Jahreszahlseite nebeneinander. Dies ist wahrscheinlich so nicht in Ordnung?

7. Es gibt durch das neue System Probleme, zusätzliche Informationen bei der Literaturangabe zu nennen, z.B. wenn das Datum unsicher ist, wie bei: Template:1317-00-00-Romagna; Template:1323-07-00-Iglesias. Außerdem wird häufig fälschlicherweise ein Komma gesetzt und kein Gedankenstrich, wie bei Template:1282-01-00-ReggioerledigtDone

8. Ich habe außerdem ab und zu auch die Sprache Katalanisch laut Google-Übersetzer bei Quellen gefunden. Da ich weder des Französischen, noch daes Spanischen/Katalanischen mächtig bin, sollte dies nochmal überprüft werden.

  • Welche Einträge betrifft das?
  • Das betrifft alle Einträge, die als Sprachenkategorie "Category:Catalan" zugeordnet bekommen haben. Habe leider vergessen, diese Categorie bei meiner Overview mitaufzunehmen.

9. Beim Template:1418-09-27-Paris steht im Templatenamen als Tag "27.". T. Labbe hat in seiner Summary aber "9." geschrieben. Im Quellenauschnitt steht dazu nichts und ich konnte leider nicht die Literatur dazu finden. Daher sollte das auch nochmal überprüft werden.

Mit freundlichen Grüßen Moritz Uebelhack

Besten Dank, ich sehe es mir im Detail an. Viele Grüße --Thomas Wozniak (talk) 22:15, 28 April 2023 (CEST)

Literatur

Sehr geehrter Herr Wozniak,

ich würde mich vielleicht als nächstes der Anpassung und Vereinheitlichung von Literatur/Quellen widmen. Vielleicht wäre eine grundsätzliche Einteilung und Unterscheidung in Literatur (Category:Literature) und Quellen (Category:Sources) sinnvoll. Diese beiden Unterkategorien könnten unter der Category:References subsumiert werden. Ich würde daher demnächst alle Litarturangaben mit der Category:References versehen und dann zusätzlich dazu jeweils mit der Category:Literature oder Category:Sources. Geht diese Vorgehensweise für Sie in Ordnung?

Mit freundlichen Grüßen Moritz Uebelhack

Lieber Herr Uebelhack, ja, das geht in Ordnung. Auf Ihrer Benutzerseite hatte ich auch noch eine Aufgabe formuliert. Viele Grüße --Thomas Wozniak (talk) 10:49, 8 May 2023 (CEST)

P.S.: Noch ein technischer Hinweis: Alle Beiträge auf Diskussionsseiten (aber nur dort) mit "--~~~~" unterschreiben (erzeugt eine automatische Unterschrift, so wie meine hinter "Grüße"). Grüße --Thomas Wozniak (talk) 10:49, 8 May 2023 (CEST)

Lieber Herr Wozniak,

folgende Literatur-Templates können gelöscht werden, da sie entweder Archivgut sind oder wie beim letzten Template sich doppeln.

Template:Anonymus ; Template:Anonymus 1586 ; Template:Brani di cronache bolognesi ; Template:Chronica Azzolina (1106-1457) ; Template:Croniche succinte di Bologna ; Template:Diario di cose seguite in Bologna (1345-1380) ; Template:Diario estratto dallo studio dell’ Alidosio ; Template:Fragmenti di storia Bolognese ; Template:Friano Ubaldini 1378 ; Template:Giacomo dal Gambaro ; Template:Giacomo del Poggio ; Template:Giacomo Ronco ; Template:Lodovico Ostesani 897–1506 ; Template:Pietro Fabio 1359–1424 ; Template:Pompeo Vizzani ; Template:Memorie della Città di Bologna ; Template:Heinricus de Diessenhofen 1842

Außerdem wäre es sinnvoll bei den Literaturvorlagen noch einen Reiter für Links hinzuzufügen. Liebe Grüße --Moritz Uebelhack (talk)

Orte (Koordinaten)

Lieber Herr Wozniak,

die angebenen Koordinaten bei Parma entsprechen doch aber den Koordinaten von Moskau oder irre ich mich da? Ich habe jetzt erstmal nur die Koordinaten für die Städte eingetragen und Regionen und Länder ausgelassen, da hier eine einzelne Koordinate ja zu ungenau wäre oder? Soll ich alle Städtetemplates nach dem Muster wie bei Parma machen oder reichen erstmal nur die Koordinaten?

Lg Moritz Uebelhack

fehlende Verknüpfungen

Lieber Thomas, das "Template:1300-09-16-Egypt 3" erscheint nicht unter den Jahren 1300 und 1301. Könntest Du es hinzufügen? Herzliche Grüße --Undine Ott (talk) 12:28, 19 October 2023 (CEST)

  • Lieber Thomas, ah, ich hatte es falsch benannt, danke für den Hinweis! Ich habe den Titel geändert: [[1]] --Undine Ott (talk) 11:31, 20 October 2023 (CEST)
  1. Joan Castanyer: Emigración y capital: Circuitos de financiación de la industria de Soller y su coyuntura en el periodo 1939-45, in: Trabajos de Geografia 38 (1981), S. 7–26, hier S. 10 f.